Kaminbau Weber

Privathaushalte

Schornsteinbau

Planen Sie ein neues Haus, eine energetische Sanierung oder den Einbau einer neuen Heiztechnik? Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Schornsteinbau und Kaminsanierung.

Industrieprojekte

Lüftungs- & Abgasanlagen

Wir setzen Ihre Großprojekte termingerecht & kosteneffizient um. Dabei betreuen wir Sie über den gesamten Projektablauf.

Privathaushalte

Kaminanlagen & Ofenbau

Wo ein Feuer brennt, ist der Mensch zu Hause. Kein Wunder also, dass Kaminöfen im Trend liegen. Sie sorgen für ein behagliches Wohnklima & senken effektiv die Energiekosten für Öl und Gas.

 

Privat Haushalte

Kaminanlage

Privat

Kaminanlagen
& Ofenbau

Kaminöfen liegen voll im Trend. Sie sorgen für ein behagliches Wohnklima und senken die Energiekosten.

Schornsteinbau

Privat

Schornsteinbau
& Kaminsanierung

Ob Sie neu bauen, Ihr Haus energetisch sanieren oder neue Heiztechnik einbauen: Wir beraten Sie in allen Fragen rund um den Schornsteinbau und die Kaminsanierung.

Industrieprojekte

Lüftungs- & Abgasanlagen

Industrieprojekte

Industrieanlagen –
Lüftungs- & Abgasanlagen

Unser erfahrenes Team kümmert sich darum, dass Ihr Großprojekt pünktlich und wirtschaftlich rentabel realisiert wird – von Anfang bis zum erfolgreichen Abschluss.

 

 

Showroom

Lassen Sie sich inspirieren

Die Auswahl an Kaminöfen ist groß. Am besten schauen Sie bei uns vorbei. Wir beraten Sie gern ausführlich – dann fällt die Entscheidung leicht.

ACHTUNG: Leider können wir Ihnen einen Besuch unseres Showrooms nur mit Terminvergabe ermöglichen! Jetzt Ihren Termin vereinbaren:

Firmengebäude ike Isolier- und Kaminbau Weber GmbH + Co. KG in Erbach

Unternehmen

Seit über 50 Jahren: Schornsteinbau und Kaminöfen von Kaminbau Weber

Wir lieben unser Handwerk – und das spüren unsere Kunden. Bei uns haben Werte wie Zuverlässigkeit, höflicher und respektvoller Umgang und Qualität nach wie vor Gewicht.

Elektrostatische Staubabscheider
05/03/25

Den Ofen mit moderner Technologie weiterbetreiben

 

Elektrostatische Staubabscheider sind auch im neuen Jahr einbaufähig

 

Die Unsicherheit ist groß. Wie kann ich einen älteren Ofen weiterbetreiben? Was ist technisch und organisatorisch dazu nötig? Gerade bei hochwertigen, handwerklich gefertigten Anlagen lohnt es sich, alle Alternativen zu prüfen. Eine der attraktivsten ist auch im Jahr 2025 der elektrostatische Staubabscheider.

 

Bernd Weishaar ist im Vorstand des europäischen Verbandes für technische Luftreinhaltung, Clean Exhaust Association e.V. (CEA), und ordnet die Lage ein: „Ebenso wie in den vergangenen Jahren kann ein Ofen mit einem Staubabscheider ausgestattet werden, um auch die aktuellsten Anforderungen zu treffen.“ Bis Ende 2024 reichte dazu nur eine Absprache mit dem Schornsteinfeger oder der Schornsteinfegerin. Das, so Weishaar, wird auch in der Regel immer noch so praktiziert.

 

Dennoch gibt es an der ein oder anderen Stelle Situationen, in denen sowohl Schornsteinfeger als auch Vollzugsbehörde angesichts der noch immer unklaren Situation seit dem 1. Januar 2025 für alte Öfen Bedenken haben. Auch hier gibt es laut Weishaar kein Problem: „Viele Bedenken können wir im Vorfeld zerstreuen, eine Anfrage bei einem der Hersteller für elektrostatische Staubabscheider ist oft der erste sinnvolle Schritt.“ In anderen Fällen kann man, wie im Gesetz vorgesehen, einen Einzelantrag bei der zuständigen Behörde stellen. Die entsprechende Regelung steht in § 22 der 1. BImSchV.

 

Und das funktioniert so: Der Antrag kann bei vielen Kommunen bereits online heruntergeladen werden, inklusive der Information zum richtigen Ansprechpartner. Sollte eine Kommune diesen Service nicht bieten, kann man auf der Website des Verbands CEA (www.cea-network.org) eine Anleitung und ein Musterformular herunterladen. Diesen Antrag kann man ausfüllen und dann nach kurzer Rücksprache mit der Kommune einreichen. Die Kommune ist verpflichtet, diesen Antrag in angemessener Frist zu bearbeiten. Weishaar empfiehlt, bei allen Schritten immer den Bezirksschornsteinfeger oder die Bezirksschornsteinfegerin mit an Bord zu nehmen. Oft ist nach einer Rücksprache ein Einzelantrag auf Ausnahme gar nicht mehr nötig.